Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Coaching, Schulungen und Vorträge über www.puma-coaching.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Coaching, Schulungen und Vorträge über www.puma-coaching.de
1. Geltungsbereich
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend bezeichnet als „AGB“) gelten für alle Verträge, die mit Herrn Volker Schmidt, PUMA Coaching, geschäftsansässig Helmsweg 79, 26135 Oldenburg, Deutschland, Telefon: +49 (0) 17 6 / 630 63 14 3, E-Mail: info@puma-coaching.de, (nachfolgend bezeichnet als „Anbieter“), und Ihnen als Kunden (nachfolgend bezeichnet als „Kunden“), geschlossen werden. Sie gelten für sämtliche vom Anbieter angebotenen Coaching-, Beratungs-, Begleit- sowie heilkundlichen Psychotherapie-Leistungen im Rahmen der sektoralen Heilpraktikererlaubnis (Psychotherapie). Zudem gelten diese AGB auch gegenüber sonstigen Geschäftspartnern des Anbieters, soweit die nachfolgenden Bestimmungen nicht zwingend ein Vertragsverhältnis mit dem Anbieter voraussetzen. Die AGB gelten für sämtliche Verträge, die im Rahmen der Online-Angebote des Anbieters, durch E-Mail, Online-Formular, Fax, etc. oder direkt mit dem Anbieter zu Stande kommen, soweit sich aus einer gesondert zwischen den Parteien vereinbarten Vereinbarung nichts Abweichendes ergibt.
(2) Diese AGB gelten für alle Verträge, sowohl mit Verbrauchern (§ 13 BGB) als auch mit Unternehmern (§ 14 BGB). Soweit einzelne Regelungen ausdrücklich nur für Verbraucher oder nur für Unternehmer gelten, ist dies jeweils gesondert kenntlich gemacht.
(3) Die Vertragssprache ist Deutsch.
(4) Die AGB gelten in der jeweils bei Vertragsabschluss gültigen Fassung.
(1) Der Anbieter behält sich vor, diese AGB anzupassen, soweit dies erforderlich ist, um
-
Änderungen der Rechtslage oder höchstrichterlichen Rechtsprechung umzusetzen,
-
neue technische Entwicklungen oder organisatorische Anforderungen zu berücksichtigen oder
-
das Leistungsangebot inhaltlich zu erweitern oder zu ändern, soweit dadurch keine für den Kunden nachteilige wesentlichen Vertragsänderungen erfolgen.
(2) Änderungen werden dem Kunden in Textform mitgeteilt.
-
Verbraucher (§ 13 BGB): Änderungen werden nur wirksam, wenn der Kunde diesen ausdrücklich zustimmt.
-
Unternehmer (§ 14 BGB): Änderungen gelten als genehmigt, wenn der Kunde ihnen nicht innerhalb von 4 Wochen nach Zugang der Mitteilung in Textform widerspricht. Auf diese Folge wird der Anbieter den Kunden in der Änderungsmitteilung besonders hinweisen.
(3) Rechte des Kunden zur Kündigung oder zum Widerruf bleiben unberührt.
3. Vertragspartner
Dienstleistungsverträge kommen zustande mit Herrn Volker Schmidt, PUMA Coaching, geschäftsansässig Helmsweg 79, 26135 Oldenburg, Deutschland und Ihnen als Kunden.
4. Vertragsgegenstand
(1) Vertragsgegenstand sind Dienstleistungsverträge. Der Leistungsumfang ergibt sich aus dem Angebot und der Leistungsbeschreibung.
(2) Der Anbieter erbringt – je nach individueller Vereinbarung – folgende Leistungen:
-
Allgemeine Dienstleistungen (nicht heilkundlich)
Workshops, Inhouse-Schulungen, Team-Coachings, Supervision, Vorträge, systemisches Einzel-Coaching und sonstige nicht-therapeutische Leistungen – telefonisch, per Videochat oder persönlich vor Ort. Diese Leistungen dienen ausschließlich der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung, insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Führung, Konfliktlösung, Teamentwicklung und Karrieregestaltung. Es handelt sich hierbei nicht um eine medizinische, psychologische oder psychotherapeutische Behandlung. Die Angebote ersetzen keine ärztliche oder psychotherapeutische Therapie.
-
Heilkundliche Psychotherapie
Leistungen im Sinne der sektoralen Heilpraktikererlaubnis (beschränkt auf Psychotherapie). Diese dienen der Feststellung, Heilung oder Linderung von psychischen Erkrankungen oder Leiden. Es erfolgt keine Verschreibung von Medikamenten und keine somatische Diagnostik. Der Anbieter gibt kein Heilversprechen ab; ein Erfolg hängt von der individuellen Situation und aktiven Mitwirkung des Kunden ab.
(3) Bei heilkundlicher Psychotherapie wird kein Heilversprechen abgegeben. Ein Erfolg hängt stets von der individuellen Situation und der aktiven Mitwirkung des Kunden ab und kann nicht garantiert werden.
(4) Arbeitsergebnisse des Anbieters sind ausschließlich für den Kunden und den im Vertrag beschriebenen Zweck bestimmt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Anbieters nicht für einen anderen Zweck verwendet, an Dritte weitergegeben oder diesen zugänglich gemacht, veröffentlicht oder verändert werden. Unabhängig von einer allfälligen Zustimmung haftet der Anbieter nicht für Schäden, welche infolge Verwendung der Arbeitsergebnisse für andere Zwecke oder durch Dritte, beziehungsweise durch Veröffentlichung oder Veränderung der Arbeitsergebnisse entstehen.
5. Vertragsschluss
(1) Der Vertrag kommt durch individuelle Terminvereinbarung (z. B. per E-Mail oder Telefon) und Bestätigung durch den Anbieter zustande.
(2) Die Angebotsdarstellung auf der Website ist unverbindlich und stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar.
(3) Der Kunde versichert, dass die von ihm angegebenen Daten richtig und vollständig sind. Weiter versichert der Kunde, dass er unter der von ihm eingetragenen E-Mail-Adresse erreicht werden kann.
(4) Die Darstellung der jeweiligen Dienstleistungen auf der Webseite oder in der vom Anbieter zur Verfügung gestellten Informationsmaterial stellt kein rechtlich bindendes Angebot zum Abschluss eines Vertrages, sondern einen unverbindlichen (Online)-Katalog dar.
6. Termine, Absagen und Nichterscheinen
(1) Vereinbarte Termine sind für beide Seiten verbindlich.
(2) Eine kostenfreie Absage oder Verschiebung ist bis spätestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin möglich. Maßgeblich ist der rechtzeitige Zugang der Absage beim Anbieter.
(3) Erfolgt eine Absage später als 24 Stunden vor dem Termin oder erscheint der Kunde nicht zum vereinbarten Termin, ist der Anbieter berechtigt, ein Ausfallhonorar in Höhe des vereinbarten Sitzungshonorars zu berechnen.
-
Verbraucher (§ 13 BGB): Das Ausfallhonorar entfällt, wenn der Kunde nachweist, dass dem Anbieter kein oder nur ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.
-
Unternehmer (§ 14 BGB): Der volle vereinbarte Betrag ist auch bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen geschuldet.
(4) Verspätungen des Kunden verkürzen die Leistungszeit entsprechend, sofern nachfolgende Termine betroffen sind. Der Vergütungsanspruch bleibt hiervon unberührt.
7. Vergütung und Zahlungsbedingungen
(1) Die Höhe der Vergütung richtet sich nach individueller Vereinbarung zwischen Anbieter und Kunde.
(2) Heilkundliche Leistungen im Sinne der sektoralen Heilpraktikererlaubnis (Psychotherapie) sind gemäß § 4 Nr. 14 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Nicht-therapeutische Leistungen (z. B. Coaching, Beratung, Mentoring oder Seminare) unterliegen der Umsatzsteuer.
-
Verbraucher (§ 13 BGB): Angegebene Preise verstehen sich als Endpreise, d. h. inkl. der jeweils geltenden Umsatzsteuer, soweit diese anfällt.
-
Unternehmer (§ 14 BGB): Preise verstehen sich zzgl. der jeweils geltenden Umsatzsteuer.
(3) Die Vergütung ist – sofern nicht ausdrücklich abweichend vereinbart – unmittelbar nach Rechnungserhalt ohne Abzug fällig. Die Zahlung erfolgt per Überweisung auf das in der Rechnung angegebene Konto oder in bar.
8. Mitwirkungspflicht des Kunden
(1) Der Kunde ist verpflichtet, zutreffende und vollständige Angaben zu seinem psychischen und physischen Zustand sowie zu sonstigen Umständen zu machen, die für die Durchführung der vereinbarten Leistungen relevant sind.
(2) Der Erfolg der Gespräche oder Behandlungen hängt wesentlich von der Offenheit, aktiven Mitwirkung und Eigeninitiative des Kunden ab.
9. Datenschutz
(1) Personenbezogene Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) werden vom Anbieter ausschließlich gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts, insbesondere der DS-GVO (Datenschutzgrundverordnung), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Digitale Dienste Gesetzes (DDG) erhoben, verarbeitet und gespeichert.
(2) Der Anbieter stellt im Rahmen der Datenschutzerklärung ergänzende Informationen zum Datenschutz sowie zu Art, Umfang und Zweck der seinerseits vorgenommenen Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bereit.
10. Elektronische Kommunikation
Soweit der Kunde eine E-Mail-Adresse mitteilt, erklärt er sich bis auf Widerruf oder ausdrückliche Weisung damit einverstanden, dass der Anbieter ihm ohne Einschränkungen über jene Kontaktdaten vertragsbezogene Informationen zusendet. Der Kunde wurde darauf hingewiesen, dass E-Mails auch dann in den Spam-Ordner verschoben werden können, wenn sie von seriösen Absendern stammen. Er wird daher auch diesen Ordner regelmäßig auf Eingänge prüfen und die Einstellungen seines E-Mail-Programms anpassen. Der Kunde sichert zu, dass nur er oder von ihm beauftragte Personen Zugriff auf den E-Mail-Account haben und dass er dortige Sendungseingänge regelmäßig überprüft. Der Kunde ist verpflichtet, den Anbieter darauf hinzuweisen, wenn Einschränkungen bestehen, etwa der E-Mail-Account nur unregelmäßig auf Sendungseingänge überprüft werden oder Einsendungen nur nach vorheriger Ankündigung gewünscht werden. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die Sicherheit, der mit unverschlüsselten E-Mails übermittelten Daten und Informationen und haftet auch nicht für die dem Kunden deshalb ggf. entstehenden Schäden. Soweit der Kunde zum Einsatz von Signatur- und Verschlüsselungsverfahren die technischen Voraussetzungen besitzt und deren Einsatz wünscht, teilt er dies dem Anbieter rechtzeitig mit. Damit einhergehende Kosten des Anbieters, beispielweise für die Anschaffung und Einrichtung notwendiger Soft- bzw. Hardware, trägt der Kunde.
11. Verschwiegenheitspflicht
Der Anbieter verpflichtet sich, während der Dauer und auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses über alle vertraulichen Informationen des Kunden Stillschweigen zu bewahren. Dies gilt insbesondere für Gesundheitsdaten im Sinne von Art. 9 DSGVO, die im Rahmen der heilkundlichen Tätigkeit erhoben oder verarbeitet werden.
12. Kein Heilversprechen
Der Anbieter gibt weder ausdrücklich noch stillschweigend ein Heilversprechen ab. Es wird weder zugesichert noch garantiert, dass eine Linderung oder Heilung einer Erkrankung oder eines Leidens eintritt. Der Erfolg einer Behandlung hängt von einer Vielzahl individueller Faktoren ab und kann nicht vorhergesagt werden.
13. Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
14. Haftung
(1) Der Anbieter haftet unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen.
(2) Für sonstige Schäden haftet der Anbieter unbeschränkt nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
(3) Bei lediglich leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen haftet der Anbieter nur, sofern eine wesentliche Vertragspflicht („Kardinalpflicht“) verletzt wurde. In diesem Fall ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
(4) Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch zugunsten von Erfüllungsgehilfen des Anbieters.
(5) Die Teilnahme an Leistungen des Anbieters erfolgt in Eigenverantwortung des Kunden.
15. Urheberrecht
(1) Alle im Rahmen der Leistungen des Anbieters bereitgestellten Inhalte, Unterlagen, Konzepte, Übungen, Skripte, Präsentationen, Arbeitsmaterialien sowie sonstige Arbeitsergebnisse sind urheberrechtlich geschützt.
(2) Der Kunde erhält daran ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ausschließlich für eigene Zwecke im Rahmen des vereinbarten Vertragszwecks gilt. Eine Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte, Veröffentlichung oder sonstige Nutzung über den Vertragszweck hinaus ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Anbieters nicht gestattet.
(3) Die Anfertigung von Bild-, Ton- oder Videoaufnahmen während der Sitzungen oder Veranstaltungen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Anbieters untersagt. Gleiches gilt für die Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung solcher Aufnahmen.
16. Schlussbestimmungen, Gerichtsstandsvereinbarung, Schriftform, salvatorische Klausel
(1) Erfüllungsort ist der Sitz des Anbieters.
(2) Auf diesen Vertrag findet deutsches Recht Anwendung.
(3) Für Verbraucher gilt der gesetzliche Gerichtsstand. Für Unternehmer ist ausschließlicher Gerichtsstand – soweit gesetzlich zulässig – der Sitz des Anbieters.
(4) Sollten einzelne der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise gegen zwingendes Recht verstoßen oder aus anderen Gründen nichtig oder unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Diese AGB wurden erstellt durch die Kanzlei Fischer-Battermann.
…
PUMA Coaching: Besser Führen!
Wollen Sie mehr wissen?